wird in neuem Tab geöffnet

Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis?; 03

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
Zeitschrift für Pädagogik
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: zfpäd 03/2022 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

„Die Corona-Krise hat (abermals) gezeigt, dass“ – so lautet eine verbreitete, in unterschiedlicher Weise fortzusetzende Phrase, mit der die ‚Krise‘ in eingeübte Deutungsmuster integriert wird. Der aus einem Call for Papers hervorgegangene Thementeil stellt Beiträge zur Diskussion, in denen nicht nur Vorannahmen bestätigt werden und die zugleich eine reflexive Blickwendung auf die erziehungswissenschaftliche Krisenthematisierung vollziehen. Welche berufskulturellen Deutungs- und Umgangsweisen von Lehrpersonen kommen in der Krise zum Tragen (Faller, Dietrich, Kuhlmann)? Welche Unterschiede fragiler nachschulischer Übergänge von Jugendlichen aus Haupt- und Realschulen vor und in der Krise lassen sich feststellen (Hemming Tillmann)? Welche Familien- und Geschlechterbilder werden in der Pandemie medial und wissenschaftlich verbreitet und was ist hierbei das Nicht-Thematisierte (Kleiner, Langer, Thon)? Inwiefern lässt sich in der massenmedialen Adressierung Erwachsener in der Corona-Pandemie eine erzieherische Dimension entdecken (Klinge, Nohl, Schäffer)? Wie wird die Corona-Pandemie überhaupt als pädagogisch relevantes Ereignis konstruiert und welche stillschweigenden Normalitätsvorstellungen spielen hierbei eine Rolle (Wrana, Schmidt, Schreiber)?
Im Allgemeinen Teil identifizieren Johannes Wahl, Dieter Nittel und Rudolf Tippelt die Bezüge zu Träger-, Einrichtungs- und Gemeinschaftsaspekten in institutionellen Selbstbeschreibungen als drei zentrale Merkmale von pädagogischen Organisationen. Katharina Henn, Leonore Thurn, Ruth Himmel, Kathrin Mörtl, Jörg Fegert und Ute Ziegenhain legen durch die Ergebnisse der Befragung von Schüler*innen mit Schulbegleitung zu ihrer sozialen Teilhabe in der Klasse dar, welche Teilhabebeeinträchtigungen häufig bestehen und welche Anpassungsleistungen Schüler*innen erbringen müssen, um als Teil ihrer Klasse anerkannt zu werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
Enthaltene Werke: Andresen, Sabine ; Bellmann, Johannes ; Caruco, Marcelo: Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis? : Einleitung in den Thementeil, Linktipps zum Thema „Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis?“ , Walburga Hoff/Birgit Bender-Junker/Klaus Kraimer (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit., Bernd Birgmeier/Eric Mührel/Michael Winkler (Hrsg.): Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik (Christian Lüders), Ada Sasse/Ursula Schulzeck (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis (Susanne Miller), Douglas Yacek: The Transformative Classroom: Philosophical Foundations and Practical Applications (Kai Horsthemke)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Bildung; Bildungsforschung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Forschung; Pädagogik; COVID-19; Empirie; Krise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift