Cover von Zur politischen Theologie des Judentums wird in neuem Tab geöffnet

Zur politischen Theologie des Judentums

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Klapheck, Elisa
Jahr: 2022
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Rel 840/96 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott. Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des künftigen Willkürverzichts Gottes gegenüber seinen Geschöpfen zu erkennen. Dann wiederum beschreibt die Tora die Entstehung von Rechtsverhältnissen zwischen den Menschen. Die jüdische Version der polis ist dabei der kahal, dessen Ausweitung über die einzelne Gemeinde hinaus - anders als in der griechisch-römischen Tradition - nicht zu einer vereinheitlichenden Staatsbildung führt, sondern zur dezentralen politischen Wirklichkeit der Diaspora. In die wechselhafte gesellschaftliche Realität muss Gott immer wieder neu integriert werden. Die talmudische Tradition fordert die tätige Selbstkorrektur des Menschen und führt nicht zu einer Relativierung des göttlichen Rechts, sondern zur Bestätigung der Tora als gesetzlicher Maßstab. Kennzeichnend für die religiös-säkulare Spannung des (rabbinischen) Judentums wird der produktive Konflikt mit Gott, der die jüdische Tradition zu einer Theologie der säkularen Gesellschaft weiterentwickelt. Klaphecks facettenreiche Interpretationen zeigen den Reichtum dieses Traditionsbestandes, werfen Schlaglichter auf politisch-theologische Positionen aktueller Debatten. Zu Fragen nach Ausgestaltung des egalitären Rechtsstaats, im Blick auf die Stadt als Paradigma des Politischen, zu Diskussionen um die Bundesstaatlichkeit der EU liefert die jüdische politische Theologie erstaunliche Anstöße. Die Diaspora avanciert zum Vorbild einer pluralistischen Globalisierung und sogar die prinzipielle Begründung von Frauen- und Minderheitenrechten kann aus dem Ideenreservoir des Judentums begründet werden. Sie beweist eine bemerkenswerte Relevanz für die Orientierung in gegenwärtigen politischen Krisen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
Verlag: Hamburg, CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH
Enthaltene Werke: Gott und die Polis : Eine biblisch-politische Deutung, Bundestheologie aus der Wüste - und aus den Steppen, Auf dem Weg zu einer Theologie des Rechtsstaates, Der produktive Konflikt mit Gott : Fünf religiös-säkulare rabbinische Konzepte für einemultireligiöse, pluralistische Gesellschaft, Zum Gebrauch geheiligt - Oder: Die kultisch-weltliche Spannungdes Heiligen im Judentum, Neue Welten erschaffen : Jüdische Theologie und wirtschaftliche Modernisierung, Schechina und Wirtschaft : Gemeinsamkeiten der jüdischen Diaspora und der sich globalisierenden Wirtschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rel 840
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86393-145-2
Beschreibung: 1. Aufl., 242 S.
Schlagwörter: ¿Judentum; ¿Theologie; ¿Politische Theologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch