Cover von Religion der Liebe wird in neuem Tab geöffnet

Religion der Liebe

drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Mus 490/141 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Die Oper bringt eine neue Dimension in die Ästhetik Europas: Die Durchdringung von dramatischer Handlung und musikalischer Form. Der Zusammenhang von Rede und Widerrede, Irrtümern und Idealen verquickt sich mit der Logik der Töne in ihrer Abfolge von Rhythmus und Melos, Harmonie und Dissonanz. In dieser Kombination nimmt die Oper einen Rang ein, der zuvor der Liturgie vorbehalten war. Die Oper wird zu einer religiösen Kunstform. Religion bekräftigt sich in ihr durch die Einheit von Handlung und Musik als Religion der Liebe, die es mit dem Tod aufzunehmen vermag.
Diese Beobachtung wird in diesem ausgesprochen klugen Buch, das aus dem musikästhetisch-theologischen Arbeitskreis an der Evangelischen Akademie Hofgeismar hervorgegangen ist, an drei markanten Beispielen der Oper erläutert: an Monteverdis L’Orfeo (1607), Mozarts Così fan tutte (1790) und Wagners Parsifal (1878). Dabei zeigt sich, dass die Geschichte der Musik und die Geschichte der Religion ineinander verwoben sind – und ein gemeinsames Geschick teilen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt
Enthaltene Werke: Korsch, Dietrich: Oper - Religion der Liebe -- Zur religiösen Funktion der Oper in der Geschichte der Kultur, Korsch, Dietrich: Musik - stärker als der Tod -- Das dialektische Potential der Musik in Monteverdis »Orfeo«, Korsch, Dietrich: »Don Giovanni« und die Macht der Liebe, Houben, Eva-Maria: La forza del desir - Die Macht der Liebe und die Macht der Musik in Mozarts Oper »Cosi fan tutte«, Korsch, Dietrich: Mach aus mir, was du willst - Ein religionsgeschichtlicher Blick auf Mozarts »Cosi fan tutte«, Berg, Stefan: Der Gebrauch des »Parsifal« - Richard Wagners Bühnenweihfestspiel und die Frage nach der Gestalt gelebter Kunstreligion , Herten, Joachim: »Was sind Synkopen schön« - Die Musik des »Parsifal« von Richard Wagner - Marginalien unter religiös-theologischer Rücksicht , Henneberger, Thomas: Der Kern des Ganzen? - Beobachtungen und Überlegungen zur Bedeutung des Abendmahls in Wagners »Parsifal« und zu dessen Bezeichnung als »Bühnenweihfestspiel«
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mus 490
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-374-05301-8
Beschreibung: 1. Aufl., 259 S. ; Ill. ; Noten
Schlagwörter: Musik; Ästhetik; Fallstudie; Theologie; Forschung; Religion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Korsch, Dietrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch