wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens

Verfasser: Hermkes, Rico; Mach, Hanna
Jahr: 2015

Inhalt

Die Unterrichtsforschung betont die Bedeutsamkeit von Kognitiver Aktivierung und Konstruktiver Unterstützung als Merkmale der Unterrichtsqualität und dabei insbesondere deren Konzeption als Qualitäten von Lehr-Lern-Prozessen. Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion steht das Angebots-Nutzungs-Modell. Der Figur von Angebot und Nutzung folgend, gilt es neben den angebotsseitigen Stimuli (Instruktion, Materialien etc.) auch Wissenskonstruktionsprozesse für die Konzeption von Unterrichtsqualität einzubeziehen. Der Beitrag geht daher auf argumentationsbezogene Ansätze ein, die eine Rekonstruktion sowie empirische Erfassung solcher Wissenserwerbsprozesse ermöglichen. Unter Verwendung der Inferentiellen Lerntheorie wird eine Systematik entwickelt, die Grundlage für die prozessuale Konzeption von Kognitiver Aktivierung und Konstruktiver Unterstützung ist. Anschließend werden die Operationalisierung und empirische Erfassung der Konstrukte mittels videografischer und videoanalytischer Verfahren vorgestellt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 837 - 856 (20 Seiten)
Schlagwörter: Forschung; Lerntheorie; Konstruktivismus; Kognitives Lernziel; Kognitive Entwicklung; Unterrichtsforschung; Unterricht; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel