Cover von Der räumliche Gott wird in neuem Tab geöffnet

Der räumliche Gott

Was sind Kirchengebäude theologisch?
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Woydack, Tobias
Jahr: 2009
Reihe: Kirche in der Stadt; 13
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: PTh 810/36 +1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: PTh 810/36 +2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

"Was sind Kirchengebäude theologisch" fragt der Autor - langjähriger freier Mitarbeiter der Arbeitsstelle Kirche und Stadt und derzeit Vikar - in der vorliegenden Dissertation am Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg. In der von konkreten Beispielen aus Hamburg und dem Raum Frankfurt ausgehenden Arbeit sprengt Tobias Woydack den festgefahrenen Diskurs, ob Kirchen(gebäude) heilig oder profan seien auf und denkt - ausgehend von der soziologischen Raumtheorie von Martina Low - diesen Ansatz genuin theologisch weiter: Der Gottesbezug der Menschen ist nicht nur zeitlich - als Kairos der Gottesbegegnung - zu denken, sondern mit gleichem Recht auch räumlich. Während ein Ort fixierbar ist, ist Raum ein jeweils subjektives, also variables Konstrukt an gegebenen Orten. Diese Differenzierung führt zur Aufwertung der Rolle von Kirchengebäuden: Sie sind institutionalisierte Orte der Gottesbegegnung. Dies fließt in die subjektive Konstruktion der räumlichen Erfahrung in der Kirche als manifeste Erwartung der Gottesbeziehung an diesem Ort ein. Hier wird die Differenz zwischen Gott und Mensch also ebenso wahrgenommen wie in der Erwartung seiner Gegenwart überbrückt. Das führt zu einer Aufwertung des Kirchengebäudes ohne zu einer sakramentalistischen Überhöhung zu führen.
Dem Verfasser ist damit etwas Erstaunliches gelungen, nämlich eine neue und zugleich ökumenische Perspektive in die Debatte um "Heiligkeit" bzw. "Profanität" von Kirchengebäuden einzubringen, von der zu hoffen ist, dass sie zu neuen Bewertungen in der Debatte um Abriss bzw. Umnutzung von Kirchen führen wird.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Schenefeld, EB-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PTh 810
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-936912-20-3
Beschreibung: 2. Auflage, 247 S.
Schlagwörter: Evangelische Theologie; Kirchenraum; Kirchenbau; Soziologie; Raum
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch