wird in neuem Tab geöffnet

Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht

Eine Analyse von Aufgabenstellungen
Verfasser: Käbisch, David; Philipp, Laura
Jahr: 2022
Religion und Religiosität

Inhalt

In Zivilgesellschaften spielen öffentliche Schulen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung gesellschaftlicher Fragen und Probleme. SchülerInnen sollten in allen schulischen Unterrichtsfächern u.a. lernen, sich zu gesellschaftlichen Fragen und Problemen zu positionieren. Ausgehend von dieser pädagogischen Prämisse bietet der Artikel zunächst einen Forschungsüberblick zum Ethik- und Religionsunterricht in Deutschland. Trotz ihres explorativen Charakters analysiert die Studie anschließend verschiedene Typen an Lernaufgaben in diesen Fächern. Das auffälligste Ergebnis der Datenanalyse besteht darin, dass die untersuchten Lernaufgaben kaum zwischen den Operatoren ‚Urteilen‘, ‚Entscheiden‘ und ‚Positionieren‘ unterscheiden. Eine theoretische Schlussfolgerung der Studie besteht daher darin, das ‚Positionieren‘ stärker als einen Lernvorgang zu verstehen, der verschiedene Prozesse des ‚Urteilens‘ und ‚Entscheidens‘ einschließt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 168 - 181 (14 Seiten)
Schlagwörter: Pädagogik; Bildung; Bildungsforschung; Religion; Religiosität; Ethikunterricht; Religionsunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel