wird in neuem Tab geöffnet

Postkoloniale Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont der Lebenswelten Heranwachsender

Verfasser: Konz, Britta
Jahr: 2022
Kirchengeschichtsdidaktik; 03

Inhalt

Dieser Beitrag skizziert Konturen einer postkolonialen Kirchengeschichtsdidaktik. Er greift damit die Herausforderungen auf, die sich angesichts eines durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung vollziehenden Wandels von Erinnerungskulturen stellen. Hierdurch sind neue Wege der Vermittlung von (Kirchen-)Geschichte erforderlich. Zunächst werden die Anliegen postkolonialer Theorie und postkolonialer Kirchengeschichte skizziert. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, wie postkoloniale Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont der Lebenswelten Heranwachsender und ihrer identitätsbezogenen Spurensuche verankert werden kann. Um eine spezifische religiöse Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung sowie den Erfahrungen von Leid, Scham und Schuld anzuregen, wird ausblickend das Konzept des Anamnetischen Theologisierens vorgestellt. Es regt dazu an, über den persönlichen und kollektiven Umgang mit Geschichte und Erinnerung nachzudenken und biblisch-theologische Vorstellungen von Gerechtigkeit als Orientierungswissen verfügbar zu machen, die über die Vorfindlichkeiten der Realität hinaus hoffen lassen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zpt
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 272 - 284 (13 Seiten)
Schlagwörter: Religion; Religionspädagogik; Kirchengeschichte; Geschichte; Kolonialismus; Didaktik; Theologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel