wird in neuem Tab geöffnet

Das Fest der „Begeisterung“

Verfasser: Konevic, Sabine; Paul, Svea
Jahr: 2007
Pfingsten; 18

Inhalt

Im Mittelpunkt der Pfingstgeschichte steht das Symbol des Feuers, das eng mit dem Heiligen Geist verknüpft ist: Die ausgebrannten Hoffnungen der Jünger nach dem Tod Jesu werden neu entfacht, sie beginnen, mit „flammenden Zungen“ in allen Sprachen zu reden. In der für Kinder gut zugänglichen Bildrede „Feuer und Flamme sein“ konkretisieren sich die Pfingsterfahrungen der Jünger. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Ergriffenheit der Jünger als Erfahrung der Begeisterung und ihr Handeln als Ausdruck gemeinschaftsstiftender Freude nacherleben. Dazu werden ganzheitliche Zugänge zur Pfingstgeschichte gesucht und diese mit bibliodramatischen Elementen inszeniert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik gsr
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 4 - 9 (6 Seiten)
Schlagwörter: Religionsunterricht; Religionspädagogik; Primarstufe; Pfingsten; Grundschule
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel