wird in neuem Tab geöffnet

Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung

Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten?
Verfasser: Berkemeyer, Nils; Hermstein, Björn; Manitius, Veronika
Jahr: 2016

Inhalt

Gegenwärtig erhalten regionale Schulsysteme wieder vermehrt Aufmerksamkeit in der empirischen Schul- und Bildungsforschung. Fokussiert werden einerseits Untersuchungen, die auf regionale Bildungsdisparitäten in Bezug auf Angebotsstrukturen, Durchlässigkeit und Bildungserträge hinweisen und damit an die Tradition regionaler Schul- und Bildungsforschung anknüpfen, die sich der Analyse sozialer Ungleichheit widmet. Gleichsam komplementär finden Bemühungen statt, das Schulsystem stärker lokal zu steuern und zu integrierten Bildungslandschaften auszubauen. Hier sind exemplarisch die Bildungsberichterstattung und Analysen zur Regional Governance zu nennen. Beiden Richtungen, der empirisch-ungleichheitsanalytischen und der steuerungs- und koordinationsanalytischen, ist eine eher alltagstheoretische Nutzung der Begriffe des Regionalen oder des Raums eigen. Damit, so die zentrale These des Beitrags, werden vor allem die analytischen Potenziale raumsensibler Sozialtheorien für die Analyse regionaler Schulsysteme ungenutzt gelassen. Einige dieser Potenziale werden entlang von Überlegungen zum Theorieelement einer Regionalisierung 2. Ordnung erläutert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 48 - 61 (14 Seiten)
Schlagwörter: Schulentwicklung; Schulsystem; Schule; Raum; Forschung; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel