wird in neuem Tab geöffnet

Reformation und Gottesdienst

Verfasser: Wendebourg, Dorothea
Jahr: 2016
[323 - 439]; 04

Inhalt

In ihrer Rolle als authentischer, liturgischer Revolution, hatte die Reformation einen profunden Einfluss auf christliche Gottesdienste. Der weitgestreute religiöse Umbruch produzierte eine Vielzahl verschiedener liturgischer Formen, die sich je nach theologischer Überzeugung und regionalen Traditionen unterschieden. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten bestimmter theologischer Ansichten in allen Zweigen. Dieser Artikel identifiziert die drei wichtigsten Elemente aller reformierten Kirchen. Erstens: Der Gottesdienst dient der Bibelauslegung (Predigt). Zweitens: Die Gemeinde nimmt aktiv am Gottesdienst teil, sowohl als Zuhörende, als auch Antwortende. Drittens: Der Gottesdienst wird mündlich gehalten.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zthk
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 323 - 365 (43 Seiten)
Schlagwörter: Gottesdienstliturgie; Gottesdienstform; Liturgie; Kirchengeschichte; Kirche; Theologie; Forschung; Reformation; Gottesdienst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel