Cover von Spielen heisst leben wird in neuem Tab geöffnet

Spielen heisst leben

zum Kinderspiel im Vorschulalter
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Spiwakowskaja, Alla S.
Jahr: 1987
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Päd 861/136 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Auszug aus dem Vorwort : "Spielen ist eine ernsthafte Sache", so heißt das Buch in der russischen Originalausgabe. Warum wurde gerade dieser Titel gewählt? Das Kinderspiel ist uns allen doch so vertraut, daran hängen die schönsten und lebhaftesten Erinnerungen aus unserer Kindheit. Vielleicht ist gerade deshalb das Spiel für die Eltern auf den ersten Blick etwas ganz Natürliches, das einfach zur Kindheit gehört und keinerlei erzieherischer Bemühungen bedarf. Doch betrachten wir das kindliche Spiel einmal etwas genauer. Spielen ist die wichtigste Form der Aktivität des Vorschulkindes. Es beeinflußt seine psychische Entwicklung auf vielfältige Weise. Im Spiel erwerben Kinder neue Verhaltensweisen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, vor allem im Spiel lassen sich die Regeln des menschlichen Zusammenlebens erlernen. Ohne spielerische Aktivität ist eine vollwertige moralische und charakterliche Entwicklung des Kindes kaum erreichbar, ohne Spiel gibt es keine Erziehung zur Persönlichkeit. Das ist auch der Grund, warum sogar so einfache Fragen wie: Warum spielen Kinder? Wann ist das Spiel entstanden? Welchen Einfluß hat das Spiel auf die Entwicklung des Kindes? zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen in Pädagogik und Psychologie geworden sind. Im vorliegenden Buch werden praktische Ratschläge für Eltern als Schlußfolgerungen wissenschaftlicher Experimente formuliert. Die Leser erfahren etwas über die Arbeiten so bekannter sowjetischer Psychologen wie L. S. Wygotski, A. N. Leontjew, D. B. Elkonin, B. V. Zej-garnik und auch über Ergebnisse internationaler Untersuchungen des kindlichen Spiels. Größte Beachtung wurde dabei solchen Untersuchungen geschenkt, die Eltern helfen können, sich ernsthaft und einfühlsam dem Spiel des Vorschulkindes zuzuwenden und Spiele zu erdenken und zu realisieren, die der Entwicklung des Kindes förderlich sind. [...]

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1987
Verlag: Leipzig, Verlag für die Frau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Päd 861
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7304-0054-8
Beschreibung: 1. Aufl., 134 S. : Ill. (z.T. farb.)
Schlagwörter: Kindertagesstätte; Kindergarten; Vorschule; Vorschulkind; Kind; Spielpädagogik; Spiel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch