wird in neuem Tab geöffnet

Religion in Bestsellern

eine theologische Klärung
Verfasser: Langenhorst, Georg
Jahr: 2016
Religion und Literatur; 02

Inhalt

»Narrativität ist auch in Markus Mühlings Beitrag ein zentrales Stichwort. In Geschichten erster Ordnung (der primären Narrativität) ereignet sich die Welt. Dieses ereignishafte Geschehen ist aber nicht als solches wahrnehmbar, sondern immer nur vermittelt in erzählten Geschichten (die die sekundäre Narrativität bilden). Zwischen beiden besteht ein Wechselverhältnis: Die ›Erzählung der Welt‹ ruft die menschliche Erzählpraxis hervor, diese Erzählpraxis gestaltet umgekehrt aber auch die Welt mit. Die sekundäre Narrativität bringt viele verschiedene Formen hervor, Kunst, Film, Literatur. Auch die biblische Erzählpraxis ist hier anzusiedeln, und aus diesen und anderen Geschichten speist sich der Glaube, der deshalb nicht als Lehre zu verstehen ist, sondern als Weise der Wahrnehmung, als Perspektive auf die ›Erzählungen der Welt‹, als ›Weglinienperspektive‹, an deren Konturierung literarische Produkte Anteil haben und auch selbst Prägekraft entwickeln können.« (Aus dem Vorwort von Peter Müller)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik gul
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 137 - 154 (18 Seiten)
Schlagwörter: Literatur; Buch; Glaube; Forschung; Theologie; Religion; Interdisziplinarität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel