wird in neuem Tab geöffnet

„Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ‚Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“

Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ‚Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie
Verfasser: Dean, Isabel
Jahr: 2023

Inhalt

In den letzten Jahrzehnten haben sich im deutschsprachigen Raum fachdidaktische Konzepte etabliert, die dem Ansatz des „sprachsensiblen Unterrichts“ zugeordnet werden können. Sprachsensibler Unterricht versteht sich als Beitrag zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Deutschen und kommt insbesondere in sprachlich heterogenen Lerngruppen zum Einsatz. Jüngst wurde im Zuge der Corona-Pandemie der Debatte um unzureichende bildungssprachliche Kompetenzen von (u.a. mehrsprachigen) Schüler:innen eine weitere Dimension hinzugefügt. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag, wie Lehrkräfte an Sekundarschulen in Nordrhein-Westfalen die sprachliche Situation ihrer Schüler:innen sowie Möglichkeiten der aktiven Sprachförderung und -bildung in dieser Phase wahrnahmen und zugleich, wie sich Praktiken der Sprachbildung im (digitalen) Unterricht vollzogen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 747 - 763 (17 Seiten)
Schlagwörter: Bildungsforschung; Pädagogik; Sprache; COVID-19
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel