wird in neuem Tab geöffnet

Sterben und Tod

eine christliche Betrachtungsweise
Verfasser: Wasserbäch, Birgit
Jahr: 2022
Fragen am Ende des Lebens; 02

Inhalt

Die Themen „Sterben und Tod“ sind in Diskussionen zwar allgegenwärtig, gerade seit den neuesten Debatten rund um das Thema „Assistierter Suizid“, doch das Sterben selbst ist oft ausgelagert in Pflegeheime und Krankenhäuser. Dort wird meistens fürsorglich das Sterben gestaltet, die Sterbenden selbst in kontrollierbare, planerische Abläufe integriert. Auch ökonomische Gründe spielen eine Rolle am Ende des Lebens. Stichworte wie: zur Last fallen, Lebensqualität, fehlende Lebensperspektiven bestimmen die Sichtweise aufs Sterben. Doch wird das Thema Sterben damit nicht auch verharmlost, wenn wir es ausschließlich auf das Leben und seine Möglichkeiten betrachten? Wie gehen wir mit den Erfahrungen von Sterbeprozessen um? Ist Trauer beim Abschiednehmen, Schmerz jeglicher Couleur, ist Angst „nur“ eine depressive Verstimmung des Sterbenden? Welche Wege beschreiten wir als Christinnen und Christen? Welche Perspektive eröffnen sich durch eine christliche Betrachtungsweise?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik entwurf
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 4 – 7 (4 Seiten)
Schlagwörter: Religionsunterricht; Religionspädagogik; Tod; Sterben; Eschatologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel