wird in neuem Tab geöffnet

Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah

Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
Verfasser: Mendel, Meron
Jahr: 2021
Antisemitismus; 02

Inhalt

Wenn Antisemitismus als globales Phänomen betrachtet wird, ist damit häufig auch eine Tendenz zur Universalisierung insbesondere der Shoah verbunden. Es wird nach verallgemeinerbaren Maßstäben gesucht, um Erinnerungen und Ideologien der Menschenverachtung zu vergleichen. In Deutschland dienen solche Ansätze oftmals zu einer Nivellierung der Besonderheit der deutschen Schuld und wirken damit öffentlich entlastend. Am Beispiel der Debatte um Achille Mbembe diskutiert die Probleme eines zur Universalisierung strebenden Erinnerns. Als Kontrast wird die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank vorgestellt, in der mit der Ausstellung „Anne Frank. Morgen mehr“ die Aufmerksamkeit auf die persönliche Beziehung zum historisch Konkreten gerichtet werden soll.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zpt
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 190 - 201 (12 Seiten)
Schlagwörter: Bildungsforschung; Pädagogik; Religionspädagogik; Antisemitismus; Judentum; Politische Bildung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel