wird in neuem Tab geöffnet

Menschsein zwischen Leben und Tod; 03

Theologisch-ethische Perspektiven auf Sterben und Tod
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
nicht verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: mfrsii 03/2024 Status: Entliehen Frist: 27.08.2024 Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Das Nachdenken über die eigene Begrenztheit und das Wissen um die persönliche Endlichkeit mag nicht im Zentrum der lebensweltlichen Horizonte Jugendlicher stehen, zugleich aber ist zu konstatieren, dass die Begegnung mit Sterben und Tod zu den Lebenserfahrungen junger Menschen gehört – nicht zuletzt angesichts krisenhafter Herausforderungen der unmittelbaren Gegenwart.
 
Zum Kern religiöser Bildung gehört es, mit Lernenden Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit dem Lebensende in individueller und gesellschaftlicher Betrachtung zu erschließen, auch um der Verdrängung von Sterben und Tod aus dem Alltag und somit dem Bewusstsein vieler Menschen entgegenzuwirken.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Enthaltene Werke: Modul 1: Zur Alltäglichkeit von Sterben und Tod, Modul 2: Das Verschwinden von Sterben und Tod, Modul 3: Vom Recht auf selbstbestimmtes Sterben zur Suizidprävention, Modul 4: Sterben und Tod als Teil des Lebens, Klausur: Dimensionen der Geschöpflichkeit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik mfrsii
Suche nach diesem Interessenskreis
Schlagwörter: Arbeitshilfe; Religionspädagogik; Religionsunterricht; Sekundarstufe; Sekundarstufe II; Mensch; Menschenwürde; Menschheit; Sterben; Tod; Eschatologie; Leben; Trauer; Suizid; Bibel; Bestattung; Sterbehilfe; Sterbebegleitung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch