wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalismus in religionspädagogisch-didaktischer Perspektive

Warum und wie sollen wir uns im Religionsunterricht mit dem Kapitalismus beschäftigen?
Verfasser: Schlag, Thomas
Jahr: 2018
Im Kapitalismus leben; 04

Inhalt

Man könnte es sich einfach machen und angesichts der vielfältigen Phänomene des Gegenwartskapitalismus dem Religionsunterricht die unbedingte Aufgabe zuschreiben, bei den Schülerinnen und Schülern ein (natürlich) skeptisches Sehen zu erzeugen, (selbstverständlich) kritisches Urteilen zu befördern und zum (konsequenterweise) alternativen Handeln auffordern. Die unübersehbaren Härten des kapitalistischen Systems für Mensch und Natur machen es einer solchen überzeugungsstarken religiösen Bildung auf den ersten Blick tatsächlich leicht. In globalen, nationalen und lokalen Kontexten zeigen sich erhebliche Dynamiken und dramatische Auswirkungen einer Weltanschauung, über die das Urteil längst prominent gefällt ist: „Diese Wirtschaft tötet“1. Wer wollte dem angesichts regelmäßig drohender Wirtschaftskatastrophen und unübersehbarer ökonomischer und sozialer Ungleichheit widersprechen?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik entwurf
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 16 - 19 (4 Seiten)
Schlagwörter: Methode; Konzept; Didaktik; Arbeitshilfe; Kapitalismus; Religionsunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel