wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende des Projekts Aufklärung?

Verfasser: Büsch, Andreas
Jahr: 2024
Medienpädagogik und KI; 03

Inhalt

Selbst Anbieter generativer KI fordern, dass die Artefakte bzw. deren Ergebnisse kritisch genutzt werden sollten, was mindestens eine Vermittlung entsprechender kritisch-reflexiver Kompetenzen erfordert. Darüber hinaus ist zu fragen, welche Anforderungen an Medien-, Daten- oder Digital-Kompetenz Künstliche Intelligenz bzw. deren absehbare weitere Entwicklung stellt. Weiterhin muss die Frage erlaubt sein, ob die Idee des (verantwortlich) handelnden Subjekts, das in medialen Kontexten kompetent agiert, angesichts der rasanten Verbreitung von KI an sich in Frage gestellt ist. Ist KI demnach nur ‚das nächste große Ding‘ oder eine qualitativ neue Herausforderung für die Medienpädagogik?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik merz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 10 - 17 (8 Seiten)
Schlagwörter: Mediendidaktik; Medienforschung; Medienkompetenz; Medienkritik; Medienpädagogik; Medienwirkung; Medienwissenschaft; Neue Medien; Digitale Medien; Bildungsforschung; Künstliche Intelligenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel