wird in neuem Tab geöffnet

Welchen Einfluss haben Mobile Apps auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung?

Verfasser: Michaelis, Sandra
Jahr: 2015

Inhalt

Mobile Apps, nehmen einen wachsenden Stellenwert in der Mediennutzung ein und auch in der frühen Kindheit spielen Apps eine wachsende Rolle. Über den Einfluss auf die Eltern-Kind-Interaktion kann die Forschung zurzeit keinen Aufschluss geben. Auch die Frage, wie ein App-Design aussieht, das eine Positive Parent-Child Interaction unterstützen kann, ist durch die bisherige Forschung nicht beantwortbar. Der Beitrag gibt einen Einblick in den Forschungsstand der relevanten Fachdisziplinen Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie und Medieninformatik.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik merz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 25 - 38 [14 Seiten]
Schlagwörter: Forschung; Grundschule; Neue Medien; Medienwissenschaft; Medienpolitik; Medienkritik; Medienwirkung; Medienforschung; Medienpädagogik; Eltern-Kind-Beziehung; Elementarerziehung; Elementarbereich; Kindergarten; Medienkompetenz; Internet; Primarstufe; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel