Cover von Jesus comes from Hollywood wird in neuem Tab geöffnet

Jesus comes from Hollywood

religionspädagogisches Arbeiten mit Jesus-Filmen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tiemann, Manfred
Jahr: 2002
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: MPä 440/161 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Bis heute war Jesus Christus bereits über 160-mal »Filmstar«. Mit der Erfindung des Films durch die Gebrüder Lumière im Jahr 1895 bekamen bildliche Jesus-Darstellungen in Bibel und Kirchen eine Konkurrenz, die einerseits attraktiv, andererseits nicht unumstritten war. Über Erscheinen und Aussehen Jesu auf der Leinwand streiten seitdem Künstler und Kirche ebenso beharrlich wie über die Vermarktungsrechte. Die Beschäftigung mit den zum Teil kontrovers aufgenommenen Jesus-Filmen wirft daher Schlaglichter auf die jeweilige Zeit- und Theologiegeschichte; sie kann vor allem aber auch helfen, das eigene Jesus-Bild neu zu bedenken und klarer zu erkennen. Der Autor analysiert bekannte und weniger bekannte Jesus-Filme hinsichtlich ihres religiösen Gehalts und stellt Möglichkeiten vor, in Schule und Erwachsenenbildung mit Jesus-Filmen zu arbeiten.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik MPä 440
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-61396-2
Beschreibung: 1. Aufl., 199 S. : Ill.
Schlagwörter: Film; Evangelischer Religionsunterricht; Jesus Christus; Religionsunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch