wird in neuem Tab geöffnet

Zeigen, wer man ist, wenn man sein kann, wer man will

Mit Daniel Miller über Menschen in digitalen Welten nachdenken
Verfasser: Ziemer, Andreas
Jahr: 2015
Aspekte des Menschseins; 03

Inhalt

Im Evangelischen Religionsunterricht erarbeiten Schülerinnen und Schüler Perspektiven für ihr eigenes Leben und für eine Orientierung in der Welt. Im Übergang von der Sek I in die weiterführende Schulstufen setzen sie sich mit Menschenbildern auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Gesellschaft von morgen. Dabei geht es auch um die Herausforderungen der digitalen Welten: Was passiert da eigentlich mit uns Menschen? Die MAterialien und Texte laden zur Förderung dieser Kompetenz ein. Anhand kurzer Stories vom Leben mit Facebook werden differenzierende Perspektiven auf die sozialen Netzwerke und Medien möglich.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik entwurf
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 26 - 33 (8 Seiten)
Schlagwörter: Neue Medien; Mensch; Mediendidaktik; Menschheit; Medienwirkung; Medienpädagogik; Unterricht; Soziale Netzwerke; Arbeitshilfe; Unterrichtseinheit; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmethode; Unterrichtsinhalt; Medienkompetenz; Unterrichtsmittel; Unterrichtsvorbereitung; Religionsunterricht; Internet
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel