wird in neuem Tab geöffnet

Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!?

Am Beispiel Smartphones
Verfasser: Zierer, Klaus
Jahr: 2022

Inhalt

Im vorliegenden Beitrag wirdder Frage nachgegangen, was aus pädagogischer Sicht das bestimmende Moment von Digitalisierung ist. Darauf aufbauend wird diskutiert, welche Folgen dieses Verständnis von Digitalisierung für Bildung und Erziehung hat. Am Beispiel des Smartphones werden diese an drei Punkten verdeutlicht: Erstens ermöglicht das Smartphone, dass der Mensch immer und überall erreichbar ist. Zweitens ist er damit niemals und nirgends mehr alleine, vielmehr kann der Kreis der Mitwelt eine grenzenlose Größe annehmen. Und drittens bietet das Smartphone die Möglichkeit, immer und überall zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Punkten zeigt sich, dass die damit verbundene Entgrenzung des Menschen nicht nur Vorteile für Bildung und Erziehung mit sich bringt. Ganz im Gegenteil: Die Entgrenzung des Menschen kann zu einer Enthumanisierung führen. Sie verdeutlicht den pädagogischen Auftrag, auf den abschließend eingegangen wird.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 50 - 56 (7 Seiten)
Schlagwörter: Pädagogik; Bildung; Bildungsforschung; Erziehung; Digitale Medien; Medienkompetenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel