wird in neuem Tab geöffnet

Passungsverhältnisse

Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts
Verfasser: Drahmann, Martin; Rothland, Martin
Jahr: 2017
Evangelische Bildung heute; 01

Inhalt

Die Analyse der formalen Interaktionsorganisation ist ein zentraler methodischer Schritt im Rahmen der dokumentarischen Unterrichtsforschung. In der Interpretation von Unterrichtsvideografien hat sich gezeigt, dass die bisher für die formale Beschreibung des Interaktionsgeschehens ausgearbeiteten Begriffe nicht ausreichen, um die empirisch auffindbaren Interaktionsverläufe des Unterrichts adäquat zu beschreiben. Kennzeichnend für viele der analysierten Unterrichtsinteraktionen ist deren reibungsloses Funktionieren aufgrund von Übersetzungs- und Anpassungsleistungen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Wir schlagen mit dem komplementären Modus einen neuen Modus der Interaktionsorganisation vor, der dem beschriebenen Sachverhalt und damit der Spezifik der asymmetrisch organisierten und institutionell gerahmten Interaktionsstrukturen des Unterrichts methodisch Rechnung trägt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 72 - 90 (19 Seiten)
Schlagwörter: Methodik; Bildungsforschung; Unterricht; Bildung; Religionsunterricht; Interaktion; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel