wird in neuem Tab geöffnet

Interaction

Erste Ergebnisse einer vergleichenden Videostudie im Deutsch- und Mathematikunterricht
Verfasser: Jurik, Verena; Häusler, Janina; Stubben, Sina
Jahr: 2015

Inhalt

Zusammenfassung: Die Studie behandelt die Frage, inwiefern kognitive und motivational- affektive Schülervoraussetzungen mit der Schülereinschätzung der Unterrichtsqualität in den Fächern Deutsch und Mathematik zusammenhängen. In N = 20 8. Klassen des Gymnasiums (N = 472 SchülerInnen) wurden zu Beginn und am Ende eines Schuljahres kognitive und motivational-affektive Charakteristika (kognitive Grundfähigkeiten, Vorleistung, Interesse, Selbstkonzept) mit Bezug zu den beiden Fächern erhoben. Darüber hinaus schätzten die Schüler die Unterrichtsqualität für beide Fächer ein. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einschätzung der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht positiv mit dem Selbstkonzept zusammenhängt, während im Mathematikunterricht vorrangig das Interesse an Mathematik die Einschätzung beeinflusst. In Bezug auf geschlechterbezogene Unterschiede zeigt sich, dass der Deutschunterricht von Mädchen etwas positiver eingeschätzt wird als von Jungen, während es keine Unterschiede für den Mathematikunterricht gibt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 692 - 711 (20 Seiten)
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifische Erziehung; Erziehungswissenschaft; Erziehung; Deutschunterricht; Geschlechtsidentität; Pädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Seidel, Tina
Mediengruppe: ZS-Artikel