wird in neuem Tab geöffnet

Differenzierung im gymnasialen Mathematik und Deutschunterricht

vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen?
Verfasser: Westphal, Andrea; Gronostaj, Anna; Vock, Miriam
Jahr: 2016

Inhalt

Das Anliegen der vorliegenden Studie ist es, zu prüfen, inwiefern eine differenzierende Unterrichtspraxis in den Fächern Mathematik und Deutsch im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Leistungsheterogenität und der Diagnosegenauigkeit von Lehrkräften steht. Der Untersuchung lagen Leistungsdaten aus den Vergleichsarbeiten (VERA-8) und Lehrerurteile über N = 1803 Schüler/innen der achten Jahrgangsstufe an Gymnasien im Land Brandenburg zugrunde sowie Schülereinschätzungen zur Differenzierung im Unterricht. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Mathematiklehrkräfte aus Sicht der Schüler/innen umso stärker differenzierend unterrichten, je besser sie die Leistungsstände der Schüler/innen einschätzen können. Im Fach Deutsch findet differenzierender Unterricht in geringerem Umfang statt und es zeigen sich keine Zusammenhänge mit der Diagnosegenauigkeit.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 131 - 148 (18 Seiten)
Schlagwörter: Bildung; Mathematikunterricht; Differenzierung; Differenzierter Unterricht; Deutschunterricht; Forschung; Gymnasium; Pädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Emmrich, Rico; Harych, Peter
Mediengruppe: ZS-Artikel