wird in neuem Tab geöffnet

Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich

Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht
Verfasser: Karagedik, Ulvi
Jahr: 2023

Inhalt

Die Zunahme antimuslimischer Haltungen<fnote> Anne Schönfeld, Begriffe und Konzepte im Widerstreit. Forschung zum Themenfeld Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. In: Ansgar Drücker/Philip Baron (Hg.), Antimuslimischer Rassismus. Düsseldorf (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.) 2019, 7; Naika Foroutan, Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn (Friedrich Ebert Stiftung) 2012, 6–12, 6.</fnote> gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt zudem zu eruieren, wodurch antimuslimische Diskriminierung ausgelöst wird und wie im islamischen Religionsunterricht mit der Thematik umgegangen werden kann. Diesbezüglich werden zunächst für den Diskurs beispielhafte Ergebnisse und Thesen aus fachrelevanten Beiträgen aufgegriffen, wodurch Grundproblematiken forschungsimmanent nachgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird die Komplexität jener Grundproblematiken kritisch untersucht- und zuletzt wird auf Auswirkungen und mögliche Umgangsansätze eingegangen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zpt
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 48 - 57 (10 Seiten)
Schlagwörter: Religionspädagogik; Pädagogik; Bildungsforschung; Theologie; Islam; Islamfeindlichkeit; Diskriminierung; Islamischer Religionsunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel