Cover von Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland

Gestaltung der christlichen Begegnung mit Muslimen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Rel 780/221 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Aus dem Vorwort: In Deutschland leben etwa drei Millionen Muslime als Folge der Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer und ihrer Familien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Damit das Zusammenleben gelingt, brauchen Muslime und Christen den Dialog, der ihnen hilft, einander besser zu verstehen, Unterschiede und Gegensätze zu respektieren und voneinander zu lernen. Es gibt sehr alte geschichtliche Berührungspunkte zwischen Christentum und Islam. Daran kann teilweise angeknüpft werden, um Wege für ein friedliches Miteinander zu finden. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit der vorliegenden Handreichung theologisch begründete Orientierung bieten für den Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Integration muslimischer Mitbürger verbunden sind. In vielen Gemeinden und Initiativen, in Kirchenkreisen und Landeskirchen, in Zusammenkünften und Seminaren ist der Dialog zwischen Christen und Muslimen schon längst im Gange. Dabei werden Formen des Zusammenlebens erprobt. Neben manchen Unsicherheiten, die zu bewältigen sind, gab und gibt es immer wieder Streit, ob einzelne lokale Lösungen Modellcharakter für die ganze evangelische Kirche haben können. Unterschiedliche Verlautbarungen aus den Gliedkirchen der EKD ließen immer wieder den Ruf nach einer offiziellen und eindeutigen evangelischen Stellungnahme laut werden. Von Gemeinden wurden praktische Ratschläge für die Begegnung mit Muslimen vor Ort erbeten. Schließlich wurde auch von muslimischer Seite wiederholt gefragt, wie die evangelische Kirche zum Islam in Deutschland steht, nachdem sich die römisch-katholische Kirche bereits 1965 im zweiten Vatikanischen Konzil grundsätzlich geäußert hatte.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rel 780
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-579-02373-1
Beschreibung: 1. Aufl., 127 S.
Schlagwörter: Muslima; Christentum-Islam-Beziehung; Glaube; Deutschland; Religionsgeschichte; Islam; Interreligiöser Dialog; Interkultureller Dialog; Religion
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch