wird in neuem Tab geöffnet

Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie

Verfasser: Casale, Rita
Jahr: 2020
Ästhetische Bildung; 06

Inhalt

Der Beitrag versteht sich als Versuch: Aus der Perspektive der historischen Epistemologie soll die Durchsetzung eines spezifischen wissenschaftlichen Paradigmas erörtert werden, das sowohl durch die Gegenüberstellung von philosophischer Theorie und Forschung als auch durch ihre Arbeitsteilung charakterisiert ist. Dieser Prozess wird als eine Reaktion auf die Krise der Philosophie als scientia prima und auf die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wachsende Bedeutung der Naturwissenschaften interpretiert. Anhand von ausgewählten und als wissenschaftsgeschichtlich repräsentativ geltenden ‚Episoden‘ werden einige Etappen dieses Prozesses (1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik; 2. Realistische Wendung; 3. Empirische Bildungsforschung) gemäß ihres Wissenschaftsverständnisses diskutiert. Zum Schluss wird durch den Rekurs auf G. Bachelards Epistemologie auf eine Alternative zu diesem Prozess hingewiesen, die Forschung und philosophische Theorie nicht trennt und der philosophischen Theorie im Forschungsprozess eine erkenntnistheoretische Bedeutung zuschreibt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 807 - 822 (16 Seiten)
Schlagwörter: Bildungsforschung; Forschung; Pädagogik; Erziehungswissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel