wird in neuem Tab geöffnet

Spielend lernen – lernend spielen?

Oder: Kommt im digitalen Zeitalter etwas zu kurz?
Verfasser: Grunder, Hans-Ulrich
Jahr: 2015
partizipation; 05

Inhalt

Kinder scheinen den Umgang mit dem Digitalen leichthin zu lernen, indem sie täglich damit umgehen. Lernen sie dabei spielerisch, spielend? Verpassen sie ob der Zeit, die sie dafür aufwenden, das Nicht-Digitale, die sie umgebende Realität? Kommt etwas zu kurz, wenn ihnen das Digitale schon zu genügen scheint? Indem ich den Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen nicht als rundum schädlich verunglimpfe, aber auch keine unkritische Herangehensweise proklamiere, verweise ich auf die Spur eines Sowohl-als-auch, weil simple Lösungen immer Holzwege sind und es in Fragen von Erziehung und Bildung immer darauf ankommt, Balancen zwischen Polen auszuhalten. Dies bringt gerade im Feld der Mediennutzung Heranwachsende, Familie und Schule in eine zwiespältige Lage.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik merz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 54 - 61 (8 Seiten)
Schlagwörter: Neue Medien; Medienwissenschaft; Mediendidaktik; Medienpolitik; Medienkritik; Medienwirkung; Medienforschung; Medienkompetenz; Wirklichkeit; Spiel; Internet
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel