Cover von Der religiöse Charme der Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Der religiöse Charme der Kunst

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Kun 210/27 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Kunst stiftet Transzendenzerfahrungen, Widerfahrnisse und Unterbrechungen des Alltags, die in der ästhetischen Immanenz bleiben. Hierbei befriedigt sie die religiöse Sehnsucht nach Weitung des endlichen Daseins und evoziert eine Stimmung zwischen Kunst und Religion, die sich als charmantes Bezauberungs-verhältnis beschreiben lässt. Dieser religiöse und ästhetische Charme ist es, der die Debatte um Kunst und Religion im 21. Jahrhundert in eine neue Runde führen soll. Die These von der Autonomie der Kunst hat sich zwar bewährt, aber eben diese Autonomie von Kunst und Religion hat zu einer neuen Attraktivität der Partner füreinander geführt. Es lohnt sich, die Debatten um Religion und Kunst heute noch einmal zu führen, nun jedoch nicht mehr unter dem Leitbegriff der Autonomie, sondern unter dem des Charmes, wobei Charme als eine rhetorische Kategorie verstanden wird, die auf Resonanzen zwischen Kunst und Religion zielt.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: München, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Kun 210
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-77185-8
Beschreibung: 1. Aufl., 332 S. : Ill.
Schlagwörter: Mystik; Kunst; Christliche Kunst; Transzendenz; Bildanalyse; Theologie; Religion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Erne, Thomas; Schütz, Peter (Hrsg.)
Mediengruppe: Buch