wird in neuem Tab geöffnet

Aufwachsen in der Medienwelt

Sieben Thesen - nicht nur für Kinder und Jugendliche
Verfasser: Gramoll, Annika; Grunewald, Michael
Jahr: 2018
"good news, bad news, fake news"; 02

Inhalt

Sind Daten das Öl des 21. Jahrhunderts, wie Malte Spitz (Bundestagsabgeordneter B90/G) in seinem gleichnamigen Buch fragt? Es wird wohl noch eine Zeit vergehen, bis diese Frage uneingeschränkt bejaht werden wird, wobei die Tendenz absehbar ist. Begriffe wie „Datenspuren“ oder „Datenkrake“ haben sich in den Sprachgebrauch eingebrannt. Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist vor allem der Umgang mit neuen digitalen Möglichkeiten der Kommunikation, Information oder Freizeitgestaltung immer wieder Thema. „Ohne WhatsApp erreiche ich die Jugendlichen gar nicht mehr“, heißt es aus jugendnahen Kreisen. Die Frage ist meist nicht „ob“, sondern „wie“ es gelingen kann, in den Kommunikationskanälen wahrgenommen zu werden.
Als Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben wir dabei eine große Verantwortung und Vorbildfunktion. Unser Medienhandeln wird wahrgenommen und kann zur Nachahmung führen. Daher ist es unsere Aufgabe, unser eigenes Medienhandeln kritisch zu reflektieren. Das in den Thesen Beschriebene gilt gleichermaßen für uns Erwachsene.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik dbg
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 22 - 24 (3 Seiten)
Schlagwörter: Evangelische Jugendarbeit; Kommunikation; Gemeindepädagogik; Gemeinde; Gemeindearbeit; Digitale Medien; Jugendliche; Bildungsarbeit; Religion; Internet; Neue Medien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel