Cover von 2.; Röm 6-11 wird in neuem Tab geöffnet

2.; Röm 6-11

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1987
Bandangabe: 2.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: BTh 736/3 -2 +1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 736/3 -2 +2 Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Im zweiten Band des Kommentars werden diejenigen Abschnitte in der Mitte des Römerbriefs ausgelegt, in denen Paulus auf zwei Einwände antwortet, die von jüdischer Seite aus gegen seine grundlegende Darlegung des Christusevangeliums in 3,21-5,21 erhoben werden, nämlich: 1) "Die Rechtfertigung des Sünders allein durch Gottes Gnade ohne Gesetzeswerke kann nichts anderes bedeuten als Rechtfertigung der Sünde, Revolte gegen das Mose-Gesetz, Auflösung der Grundlagen christlicher Ethik". Paulus bestreitet das: Er legt die Taufe als wirkliche Gerechtma-chung und ständige Indienstnahme für die Sache der Gerechtigkeit Gottes aus (Rom 6). Und er lehrt die Gabe der Taufe, den Geist, als die Kraft zu solcher Erfüllung des Gesetzes im Tun der Gerechtigkeit verstehen (Rom 8), indem er sie mit der faktischen Aussichtslosigkeit der Lage des Sünders unter dem Gesetz konfrontiert (Rom 7). Allein in Christus gibt es Gerechtigkeit. Allein in Christus gelangt das Gesetz zu seiner Erfüllung. - 2) "Die Gnade, die ohne Unterschied alle Menschen als Sünder zum endzeitlichen Leben rettet, Juden wie Heiden, bedeutet den Bruch der Erwählungsgeschichte Gottes mit Israel, seinem Eigentumsvolk". Paulus bestreitet das: Zwar ist Gott in seiner Gerechtigkeit frei, innerhalb des Volkes Israel von Anfang der Erwählungsgeschichte an zu erwählen und zu verwerfen, wen er will, also auch in der Gegenwart Israels zu exkommunizieren und die Heiden zu berufen (Rom 9). Und wohl ist es wahr, daß Israel den Erweis der Gottesgerechtigkeit in Jesus, dem Christus, verworfen hat, obwohl es die Verkündigung des Evangeliums hörte (Rom 10). Daraus würde tatsächlich die Verwerfung Israels folgen: Aber die Kraft der Gnade, Gottes Barmherzigkeit, ist so übergroß, daß sie am Ende auch ganz Israel zusammen mit allen Völkern in die Wirklichkeit des Endheils führen wird (Rom 11).
Es ist klar, daß im Durchdenken dieser beiden Abschnitte des Römerbriefs unter wirkungsgeschichtlichem Aspekt einerseits das ökumenische Gespräch über die Taufe sowie über das Gesetz und über theologische Anthropologie, andererseits das christlich-jüdische Gespräch breit einbezogen werden muß. Es ist überraschend, wie aktuell wichtig es werden kann, auf die Stimme des praeceptor gentium zu hören.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1987
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BTh 736
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7887-0615-9
Beschreibung: 2. verb. Aufl., 274 S.
Schlagwörter: Neues Testament; Exegese; Bibel; Kommentar; Römer; Paulus; Paulusbriefe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch