wird in neuem Tab geöffnet

Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf

Verfasser: Cramer, Colin; Harant, Martin; Merk, Samuel
Jahr: 2019
Aktuelle Forschungsdiskurse; 03

Inhalt

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Professionstheorien zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf auf. Ausgehend von einer historisch-systematischen Rekonstruktion wird Meta-Reflexivität als ein Element von Professionalität entfaltet, das auf Grundlage der Durchdringung multipler theoretischer und empirischer Zugänge zu exemplarischen Situationsdeutungen von Schulpraxis führt. Auf diese exemplarischen Situationsdeutungen kann, muss aber nicht beim Treffen angemessener situativer Deutungen im realen Handlungsfeld Schule und Unterricht rekurriert werden. Der Grad an Professionalität bemisst sich dabei an der Qualität und nicht an der Quantität dieses Rekurses. Eine Schärfung von Meta-Reflexivität wird in Abgrenzung zum Konzept der Personal Epistemology vorgenommen. Mögliche Prinzipien meta-reflexiver Lehrerbildung werden vorgeschlagen. Ein Ausblick wird gegeben.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 401 - 423 (23 Seiten)
Schlagwörter: LehrerIn; Lehrerausbildung; Bildungsforschung; Bildung; Wissenschaft; Pädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Drahmann, Martin; Emmerich, Marcus
Mediengruppe: ZS-Artikel