wird in neuem Tab geöffnet

Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive

Verfasser: Ulfat, Fahimah
Jahr: 2020
Gender; 01

Inhalt

Das vieldimensionale Thema Sexualität wird in Verbindung mit Religion sehr kontrovers diskutiert. Die klassische Literatur gibt einen Einblick in den offenen Umgang von urbanen Muslim*innen in der Vormoderne (bis etwa 1800) mit dem Thema Sexualität. Im 19. Jahrhundert hat sich allerdings durch die Kolonialisierung ein Wandel vollzogen, der zur Übernahme der viktorianischen Sexualmoral durch Muslim*innen führte. Moderne muslimische Diskurse über Sexualität sind relativ rar. Wie aber lassen sich die Einstellungen heutiger junger Muslim*innen zu Sexualität beschreiben? Einen Einblick in diese Frage können empirische Studien geben, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Sie zeigen, dass die Einstellungen der jungen Muslim*innen zu Sexualität und Geschlechterrollen noch immer tendenziell in den Traditionen und Kulturen ihrer Familien verhaftet sind. Muslimisch-emanzipatorische Diskurse stellen hingegen traditionelle Geschlechterrollen in Frage und dekonstruieren diese. Die Islamische Religionspädagogik kann durch die Entwicklung eines intersektionalen religionspädagogischen Konzepts für die Arbeit mit Gender- und Sexualitätsentwürfen Jugendlicher konstruktiv auf dieses Spannungsverhältnis reagieren.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zpt
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 79 - 95 (7 Seiten)
Schlagwörter: Bildungsforschung; Pädagogik; Theologie; Geschlecht; Geschlechterstudien; Sexualität; Islam; Deutschland; Religionspädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel