wird in neuem Tab geöffnet

Paideia in der US-amerikanischen Religionspädagogik

Beispiele eines transnationalen Wissenstransfers bei Edward Farley, Sara Little und James Fowler
Verfasser: Emmelmann, Moritz
Jahr: 2021

Inhalt

Der Begriff paideia ist in der US-amerikanischen Religions-pädagogik seit geraumer Zeit gebräuchlich. Sein Bedeutungsumfang variiert und es wäre überzogen, ihn einen Leitbegriff zu nennen. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit aber dient paideia dazu, amerikanische Fachtermini in einen kontinentalen bildungstheoretischen Horizont zu rücken und von dorther zu hinterfragen. Der vorliegende Aufsatz zeigt am Beispiel dreier namhafter Auto-rinnen und Autoren, dass dieser transnationale Wissenstransfer sich bislang vorrangig auf Schriften des deutschen Altphilologen Werner Jaeger (1888–1961) gestützt hat. Diese Schriften stehen in Zusammenhang mit Jaegers Unterstützung nationalsozialistischer Rassen- und Bildungsideologie. Die amerikanische Aneig-nung des Begriffs paideia führt somit vor Augen, dass ein vertieftes transnatio-nales Gespräch auf dem Gebiet der Religionspädagogik möglich ist, dass es aber zwingend angewiesen ist auf theoriegeschichtliche und disziplingeschichtliche Begleitforschung.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zpt
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 61 - 72 (12 Seiten)
Schlagwörter: Bildung; Bildungsforschung; Pädagogik; Religionspädagogik; Theologie; USA
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel