wird in neuem Tab geöffnet

1.; 1-12

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kaiser, Otto
Jahr: 1950-84
Der Prophet Jesaja
Bandangabe: 1.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: BTh 350/4 -1 +1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 350/4 -1 +2 Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Zum Geleit
Die vorliegende Erklärung beschreitet einen konsequent redaktions- und tendenzkritischen Weg. Sie ist auf ihm im Laufe eines Jahrzehntes zu einer fundamental von der bisherigen literarischen Bewertung des Prophetenbuches abweichenden Sicht gelangt. Für sie erweist sich die Beurteilung der sog. Denkschrift des Propheten Jesaja über seine Wirksamkeit in der Zeit des syrisch-efraimitischen Krieges (6,1-9,6) als entscheidend. Ist zugestanden, daß es sich bei ihr um eine der Bewältigung des Exilsgeschickes dienende Komposition handelt, ergibt sich das weitere fast von selbst. Es dürfte daher gerechtfertigt sein, daß der Erläuterung dieser Kapitel besondere Aufmerksamkeit zugewandt worden ist. - Wie sich die in diesem Buch dargelegten Einsichten in das Werden des Jesajabuches auf das Verständnis der Kapitel 13-39 auswirken, konnte nur gelegentlich angedeutet werden. Es bedarf weiterhin einer eigenen Untersuchung. Daß ich die wesentlichen Bearbeitungsgänge jetzt in vorhellenistischer Zeit ansetze, sei an dieser Stelle vermerkt. Der durch die Eigenart der Reihe gesetzte und bei der Behandlung der Denkschrift beinahe gesprengte Rahmen zog der Auseinandersetzung mit anderen Ansichten Grenzen und machte weitgehend auch eine Diskussion der Belegstellen unmöglich. Der mit den Ergebnissen der Forschung vertraute Leser wird erkennen, in welchem Umfang die vorliegende Auslegung ihren Vorgängern verpflichtet ist, und die Befunde trotzdem zu entschlüsseln wissen; der an dem Fachgespräch nicht Interessierte wird beides kaum vermissen *.
An dieser Stelle meines heimgegangenen Lehrers und väterlichen Freundes, des bisherigen Herausgebers der Reihe, Artur Weiser zu gedenken, ist mir eine selbstverständliche Dankespflicht. Er hat mich vor zwanzig Jahren mit der Bearbeitung des Jesaja betraut, und der Verleger, Herr Günther Ruprecht, dem damals jungen Tübinger Dozenten das nötige Vertrauen entgegengebracht. Daß sich dieses in der Zusammenarbeit mit seinem Sohn und Nachfolger, Herrn Dr. Arnd Ruprecht erneuert hat, merke ich gern an. Zu danken habe ich weiterhin Herrn Professor Dr. Hans-Christoph Schmitt in Augsburg für die freundschaftliche Durchsicht des Manuskripts und Herrn stud. theol. Christian Wildberg aus Flensburg nicht nur für die Hilfe bei den Korrekturen und der Revision der Karte, die der Auslegung von 10,28 ff. wiederum beigegeben ist, sondern auch für das kritische Mitbedenken der für das Gesamtverständnis des Buches entscheidenden Stellen. Wenn ich aus der Reihe der Hörer meiner Marburger Jesajavorlesungen die Herren Pfarrer Martin Rösch und Bernhard Würfel in Lahr in Baden besonders grüße, wissen beide,
warum ich ihrer gedenke. - öffentlichem Dank gibt schließlich die Widmung an meine liebe Frau Ausdruck, ohne deren Verständnis und beständige Ermutigung dieses Buch nicht geschrieben worden wäre.
 
Marburg an der Lahn, im Spätsommer 1979
Otto Kaiser

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1950-84
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BTh 350
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 257 S.
Schlagwörter: Exegese; Bibel; Kommentar; Deuterojesaja; Jesaja; Altes Testament
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch