Cover von 1.; Mt 1-7 wird in neuem Tab geöffnet

1.; Mt 1-7

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Bandangabe: 1.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 731/3 -1 (5) +3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 731/3 -1 (5) +4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 731/3 -1 (5) +1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 731/3 -1 (5) +2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle
Standorte: BTh 731/3 -1 (5) +5 Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Das Matthäusevangelium war fast immer das Hauptevangelium der Kirche, Es ist nicht nur in allen Jahrhunderten intensiv kommentiert worden, sondern hat vor allem Frömmigkeit und Praxis bestimmt. Auf der einen Seite ist es zum wichtigsten Buch der alten, mittelalterlichen und neuzeitlichen katholischen Kirche geworden, auf der anderen Seite hat es die Frömmigkeit von Nonkonformisten (Mönchtum, Täufer, Außenseiter wie etwa Tolstoi) stark beeinflußt. Die von Paulus und dem Johannesevangelium geprägten reformatorischen Kirchen fanden dagegen nicht leicht den Zugang zu ihm. Dieser Kommentar ist der erste große wissenschaftliche Kommentar zum Matthäusevangelium seit etwa zwanzig Jahren. Der erste Teilband umfaßt neben der Einleitung ins gesamte Evangelium zwei Schwerpunkte: Der erste ist das Prooemium, Kap. 7-4, in dem der Evangelist die Grundlinien seines Denkens zeigt. Der zweite, wichtigste ist die Bergpredigt, Kap. 5-7, die heute wohl zum aktuellsten biblischen Text geworden ist. Dieser Kommentar unternimmt es, Linien in die Gegenwart auszuziehen und heiße Eisen, etwa von der Bergpredigt her die Friedensfrage oder die Frage nach der Gestalt der Kirche, aufzugreifen. Eine große Hilfe dazu ist die WirKungsgeschichte: Sie zeigt uns einerseits, wie wir als evangelische oder katholische Christen durch die biblischen Texte geprägt sind, und hilft uns, uns selbst zu verstehen. Andererseits zeigt sie, wo Korrektive liegen könnten, die für uns wichtig sind. Die Wirkungsgeschichte spielt darum in diesem Kommentar eine entscheidende Rolle.
Das Matthäusevangeiium ist ein Evangelium der Praxis und der Gnade, weil es erzählt, wie der Mensch all sein Handeln der Geschichte Gottes mit Jesus verdankt. Die Jesusgeschichte ist für Matthäus die Grundgeschichte des Lebens der Gemeinde und des Menschen. Das Matthäusevangelium ist deshalb alles andere als ein bloßes Handbuch christlicher Ethik, vielmehr ein wichtiges Korrektiv gegen ein verinnerlichtes und intellektualisiertes Verständnis des christlichen Glaubens, wie es im westlichen Christentum so häufig anzutreffen ist.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BTh 731
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7887-1829-9
Beschreibung: 5. völlig neubearb. Aufl., 420 S.
Schlagwörter: Bibel; Evangelium; Exegese; Kommentar; Matthäus; Neues Testament
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch