Cover von Friedrich Rittelmeyer wird in neuem Tab geöffnet

Friedrich Rittelmeyer

Sein Leben ; Religiöse Erneuerung als Brückenschlag
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wehr, Gerhard
Jahr: 1998
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Lit 110/130 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Friedrich Rittelmeyers Leben stand unter der Signatur sehr gegensätzlicher Bereiche: Der liberale Fheologe und gefeierte evangelische Kanzelredner, der Fausende von Menschen in seinen Bann zog, begegnete 1911 Rudolf Steiner, prüfte dessen Aussagen immer wieder kritisch und unter strikter Wahrung seiner geistigen Selbständigkeit, trat schließlich aus voller Überzeugung auch öffentlich für Steineß Person und Lebenswerk ein - und galt dadurch zunehmend als »Abtrünniger«. Im Alter von fast 50 Jahren wagte er den Schritt ins Ungewisse: Er gab seine gesicherte Laufbahn innerhalb der evangelischen Kirche auf, um 1922 die entscheidende Figur bei der Begründung der »Christengemeinschaft« und 1925 auch deren Leiter zu werden. Parallel dazu war er an führender Stelle innerhalb der anthroposo-phischen Bewegung tätig. Gerhard Wehr zeichnet eindringlich das Leben dieses außergewöhnlichen Menschen nach, wobei auch bisher unbekannte Seiten erstmals beleuchtet werden, wie z.B. Rittelmeyers Wirken innerhalb des damaligen Vorstandes der deutschen Anthroposophischen Gesellschaft, seine Bemühungen, die von ihm geleitete Bewegung während der NS-Zeit so lange wie möglich vor dem drohenden Verbot zu bewahren. Doch auch seine Fätigkeit innerhalb der evangelischen Kirche - zunächst in Würzburg und Nürnberg, dann in Berlin - und seine Beziehung zu bedeutenden Persönlichkeiten des deutschen Protestantismus (u.a. Johannes Müller, Christian Geyer, Wilhelm Stählin, Karl Barth) werden eingehend gewürdigt. So ergibt sich das eindrucksvolle Lebensbild eines Geistes, der immer als »Brückenbauer« zwischen den Lagern gewirkt hat, zunächst innerhalb des Protestantismus, dann zwischen Protestantismus und Anthroposophie, schließlich auch zwischen dieser und einer aus ihr heraus befruchteten »Neuen Kirche«.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1998
Verlag: Stuttgart, Urachhaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Lit 110
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8251-7176-6
Beschreibung: 1. Aufl., 326 S.
Schlagwörter: Religion; Biografie; Theologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch