Cover von 37.; Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums wird in neuem Tab geöffnet

37.; Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums

Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche in der Zeit des "Dritten Reichs"
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Liedtke, Barbara
Jahr: 2012
Bandangabe: 37.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: HTh 010/7 -37 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Der Rassentheoretiker Houston Stewart Chamberlain (1855-1927) gehört zu den bedeutendsten Publizisten der völkischen Bewegung und gilt als wichtiger ideologischer Vorläufer des Nationalsozialismus. Als Vertreter eines völkischen Christentums zog Chamberlain auch das Interesse protestantischer Kreise auf sich, die ihn rezipierten und diskutierten.
Die vorliegende Studie arbeitet die Rezeption Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche von ihren Anfängen bis ins "Dritte Reich" auf, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Jahren 1933 bis 1945 liegt. Ausgehend von einer Darstellung der Weltanschauung Chamberlains und ihrer spezifisch christlichen Grundierung und eingebettet in den kirchenhistorischen Kontext, geht sie den unterschiedlichen Formen und Intentionen der Rezeption und ihrer Verortung im kirchenpolitischen Spektrum des Protestantismus nach.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik HTh 010
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-374-02999-0
Beschreibung: 432 S.
Schlagwörter: Nationalismus; Neues Testament; Kirchengeschichte; Aufsatzsammlung; Theologiegeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Der Rassentheoretiker Houston Stewart Chamberlain (1855-1927) gehört zu den bedeutendsten Publizisten der völkischen Bewegung und gilt als wichtiger ideologischer Vorläufer des Nationalsozialismus. Als Vertreter eines völkischen Christentums zog Chamberlain auch das Interesse protestantischer Kreise auf sich, die ihn rezipierten und diskutierten.
Mediengruppe: Buch