Cover von Wie überlebt das Christentum? wird in neuem Tab geöffnet

Wie überlebt das Christentum?

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kaufmann, Franz-Xaver
Jahr: 2000
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Soz 370/281 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Überlebt das Christentum die Moderne? Der Abbruch religiöser Traditionen ist offensichtlich, in beiden Konfessionen. Der Anteil der Konfessionslosen steigt sprunghaft vor allem unter den jungen Männern, den Gebildeteren und den Großstädtern. Soziologen sehen auch im Westen eine Entleerung christlicher Überlieferung, die sich in den letzten dreißig Jahren so beschleunigt hat, daß ein ähnliches "Kippen" der religiösen Situation wie im Osten nicht mehr auszuschließen ist. Die vorherrschende Kultur versteht sich selber unabhängig von Transzendenz. Wie kann sich das Christentum darin behaupten? Ob das Christentum überlebt - das ist keine bloß rhetorische Frage oder nur ein Gedankenspiel. Gibt es so etwas wie einen Kern des Christentums, der resistent ist gegen die Moderne - deren Entstehung durch das Christentum selber befördert wurde? Franz-Xaver Kaufmann wirft in dieser kritischen "Endzeit" den Blick zunächst auf die Anfänge: Was waren die Gründe für den Durchbruch des Christentums am Anfang seiner Geschichte? Denn zunächst sprach so gut wie nichts für den Missionserfolg galiläischer Fischer. Sodann geht es um den Beitrag des Christentums zur Entstehung der Moderne und seine Veränderung in diesem Prozeß. Und schließlich: Ist eine Wiederbelebung des Religiösen auch unter den heutigen Umständen möglich? Und er fragt weiter: Unter welchen Herausforderungen stehen die christlichen Kirchen heute - in einer Zeit der Individualisierung der Lebensführung und der Umwandlung aller Gesellschaftsstrukturen? Und welches sind die Voraussetzungen, damit das Christentum überlebt? Franz-Xaver Kaufmann analysiert nicht nur, er zieht auch die Konsequenzen und beschreibt die Ansatzpunkte für einen möglichen neuen Bedeutungsgewinn des Religiösen. Die nüchterne und faszinierende Bestandsaufnahme eines renommierten Religionssoziologen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Freiburg, Herder Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Soz 370
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-04830-2
Beschreibung: 1. Aufl., 144 S.
Schlagwörter: Geschichte; Christentum; Kultur; Zukunft; Sozialgeschichte; Postmoderne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch