wird in neuem Tab geöffnet

Musik-Erfinden im Unterricht

Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment
Verfasser: Sachsse, Malte
Jahr: 2019
Ästhetische Bildung; 06

Inhalt

Dem Erfinden von Musik (welches u. a. kreative Praxen des Komponierens und Improvisierens umfassen kann) wird in Musikpädagogik und -didaktik seit langem ein besonderer Wert für ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse zugeschrieben. Aktuelle kompetenzorientierte Curricula der Bundesländer spiegeln die in Fachdiskursen gewonnenen einschlägigen Einsichten weder in ihrer inhaltlichen Breite und Tiefe, noch in ihrer begrifflichen Differenziertheit wider. Der vorliegende Beitrag reflektiert die hier sichtbaren Verkürzungen im Kontext grundlegender Problematiken musikpädagogischer Bemühungen um Kompetenzorientierung und Standardisierung. Vor diesem Hintergrund sowie mit einem Seitenblick auf Fragen des Assessments werden musikdidaktische Perspektiven diskutiert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 864 - 887 (24 Seiten)
Schlagwörter: Musik; Ästhetik; Ästhetische Erziehung; Erziehung; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Kultur; Bildung; Sprache; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel