wird in neuem Tab geöffnet

Learning from Warburg

Der Bilderatlas als Erkenntnis-, Darstellungs- und Vermittlungsinstrument
Verfasser: Hübscher, Sarah; Neuendank, Elvira
Jahr: 2018
Visuelle Kultur und Bildung; 03

Inhalt

Aby Warburgs langjähriges Forschungsprojekt "Atlas-Mnemosyne" begründete in der Kunstgeschichte bzw. in den Kulturwissenschaften einen neuen Bildumgang, der das Bild als Quelle im Kontext vielfältigster kultureller Produkte verhandelt und damit aus heutiger Sicht die Grenzen zwischen Kunst und Alltag aufhebt. Es sind Symbole, visuelle Formen und kulturelle Spuren, denen er nachgeht, um so Teile des europäischen Bildgedächtnisses zu interpretieren. Seine Grundannahmen über Bilder und sein interpretatives Vorgehen sind an seinem "Atlas-Mnemosyne" ablesbar. Besonderes Potenzial hat ein Atlas im Sinne Warburgs für die Generierung von Wissen bei der Auseinandersetzung mit Bildern und visuellen Zeugnissen einer Kultur. Zugleich kann er zur Sichtbarmachung, Vermittlung und kommunikativen Aushandlung der gewonnenen Erkenntnisse dienen. Denkbewegungen werden visuell im Nebeneinander nachvollziehbar, zudem offenbart der nonlinear lesbare Atlas kulturelle Erinnerungsspuren und macht deutlich, dass sich Kulturen in steter Auseinandersetzung mit den Symbolen ihrer Vergangenheit und Gegenwart befinden. Der Artikel diskutiert die Grundannahmen eines komparativen Ansatzes der Bildinterpretation und verhandelt die Chancen und Potenziale des Warburgschen Bildumgangs für die Darstellung und Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen exemplarisch an einem museumspädagogischen Projekt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 307 - 324 (18 Seiten)
Schlagwörter: Bildungsforschung; Kultur; Bildung; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: ZS-Artikel