Cover von Ostarrichislam wird in neuem Tab geöffnet

Ostarrichislam

Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer Geschichte
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: Rel 770/21 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Kurz nach dem Auftreten des Islams 622 n.u.Z. begannen auch dessen Beziehungen zu Europa und damit zum heutigen Österreich. Diese Beziehungen, Konfrontationen, Begegnungen waren immer durch Austausch gekennzeichnet, ein Austausch, der nicht einseitig erfolgte und bei dem die islamischen Kulturen die österreichische Wirklichkeit entscheidend beeinflussten und mitformten.
Diese Einflüsse sind Geschichten, die von den Gemäuern, den Steinen und Ruinen, den Mythen und Legenden, den Bildern, Traditionen und auch direkt vom Alltag und den Lebensläufen der Menschen, von ganzen Landschaften und Regionen und auch von den Wörtern und Begriffen selbst erzählt werden. Mit dem Projekt „Ostarrichislam. Islamische Mitprägung Österreichs“ sollte da und dort ein bisschen Licht auf und in diesen „Geschichtenteppich“ fallen und die Spannung, der Geschmack und die Schönheit dieser islamischen Mitprägung Österreichs anschaulich und erlebbar werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: Wien, New Academic Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rel 770
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1851-4
Beschreibung: 1. Aufl., 220 S.
Schlagwörter: Kunstgeschichte; Kunst; Kulturgeschichte; Geschichte; Kultur; Österreich; Islam
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Shakir, Amena [Hrsg.]; Stanfel, Gernot Galib [Hrsg.]; Weinberger, Martin M. [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch