wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Gleichheit; 03

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Zeitschrift für Pädagogik
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristVorbestellungenZweigstelle
Standorte: zfpäd 03/2024 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Zweigstelle: Hauptstelle

Inhalt

Der Thementeil versteht sich als Gegenakzent gegen dominante Diskurse in der Pädagogik, in denen nur (noch) von relativer Gleichheit und damit immer zugleich von relativer Ungleichheit die Rede ist oder Gleichheit allein als Nicht-Diskriminierung von Verschiedenheiten in den Blick kommt. Nach einem systematischen Beitrag von Nicole Balzer, Johannes Bellmann und Hanno Su, in dem Figuren von relativer und radikaler Gleichheit im pädagogischen Denken rekonstruiert werden, diskutiert Dieter Katzenbach die Dialektik von Gleichheit und Differenz im Inklusionsdiskurs und die Möglichkeiten einer Neuperspektivierung im Lichte radikaler Gleichheit. Der historisch ausgerichtete Beitrag von Sebastian Engelmann und Florian Heßdörfer zeigt an einem Entwurf sozialistischer Erziehung die Konsequenzen und Fallstricke radikalen Gleichheitsdenkens in der Pädagogik. Am Beispiel der jüngeren Bildungsreformen in Schweden erörtert Tomas Wedin schließlich die Gefahren eines von institutionellen Rahmenbedingungen abstrahierenden Gleichheitsdenkens und erinnert somit daran, dass auch eine ‚unbedingte‘ pädagogische Gleichheit von Voraussetzungen abhängt, die die Erziehung selbst nicht garantieren kann.
Im Allgemeinen Teil betonen Colin Cramer, Taiga Brahm, Carolin Führer, Julia Hapke und Friedrich Schweitzer die Relevanz und Potenziale, domänenspezifische Aspekte künftig stärker in der Professionstheorie und Professionsforschung zu berücksichtigen. Tanja Grendel und Michal May geben Impulse für notwendige Weiterentwicklungen einer ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung und adaptieren in ihrem Beitrag das Theorem kultureller (Nicht-)Passungen für Analysen im Kontext eines integrierten Bildungssystems auf Basis eines erweiterten Bildungsverständnisses. Schließlich zeigt Ingrid Miethe auf Basis neuen Quellenmaterials auf, welche enge Verbindung zwischen den pädagogischen Vorstellungen Clara Zetkins und denen der Reformpädagogik bestand.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Enthaltene Werke: Balzer, Nicole ; Bellmann, Johannes ; Su, Hanno: Pädagogische Gleichheit zwischen Missachtung, Normalisierung und Wiederentdeckung, Florian von Rosenberg: Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und seine Folgen (Felix Berth), Matteo Morandi: La fucina die professori. Storia della formazione docente in Italia dal Risorgimento a oggi (Rita Casale), Patrick Bühler: Schule als Sanatorium. Pädagogik, Psychiatrie und Psychoanalyse, 1880–1940 (Dagmar Hänsel), Pädagogische Neuerscheinungen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik zfpäd
Suche nach diesem Interessenskreis
Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Bildung; Bildungsforschung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Forschung; Pädagogik; Professionalisierung; LehrerIn; Reformpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift